Beiträge Von :

Katrin Reichardt

Bundesingenieurkammer Jahresbericht 2024

BIngK-Jahresbericht 2024 ist online

BIngK-Jahresbericht 2024 ist online 1920 1080 Bundesingenieurkammer

Die Bundesingenieurkammer hat ihren Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Darin findet sich eine Auswahl der Aktivitäten der Bundesingenieurkammer aus dem vergangenen Jahr. In seinem Vorwort gibt Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, einen Überblick zu den Kammerthemen des Jahres 2024. Viele Themen werden das Ingenieurwesen noch im Jahr 2025 beschäftigen – politisch und wirtschaftlich.

Viel Spaß beim Lesen!

Vorwort Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer

Das Jahr 2024 wird als ein turbulentes in die Geschichte eingehen – nicht nur aus politischer Sicht, sondern auch was das Ingenieurwesen in Deutschland betrifft. Der Einsturz der Carolabrücke führte dem ganzen Land vor Augen, was die Bundesingenieurkammer schon länger und immer sehr deutlich angeprangert hat. Wir haben in verschiedenen Gremien und vielen persönlichen Gesprächen mit politischen Entscheidungsträgern ausgeführt, welche Priorität unsere Infrastruktur für Wirtschaft und Gesellschaft einnehmen muss. So machten wir 2024 vor dem Hintergrund der Bundestagswahlen deutlich, dass der große Investitions- und Handlungsbedarf für die Infrastruktur und die Schaffung bezahlbaren Wohnraums zu den wichtigsten Themen einer neuen Bundesregierung zählen. Bürokratieabbau, beschleunigtes Planen und Bauen und ein zuverlässiger Förder- und Investitionsrahmen müssen die baupolitisch bestimmenden Themen der nächsten Legislaturperiode sein. Eine weitere Hängepartie kann sich Deutschland nicht leisten.

Der Bausektor ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland und steht massiv unter Veränderungsdruck. Die Bauwende ist in vollem Gange und die Bundesingenieurkammer begleitet den Transformationsprozess weiterhin intensiv. Ganz gleich, ob Energiewende oder die Klimaanpassung unserer gebauten Umwelt, ressourcenschonendes Bauen beschäftigt uns mehr denn je. Nicht nur in Arbeitskreisen und Initiativen des Bundes ist die Bundesingenieurkammer aktives Mitglied, sondern viele unserer Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit zielen darauf ab. Der Baukulturbericht Infrastruktur 2023/24 der Bundesstiftung Baukultur, der 2024 veröffentlicht wurde, ist Beleg dafür. In Workshops und Konsultationsverfahren sowie beim Konvent der Baukultur in Potsdam haben wir stellvertretend für das Ingenieurwesen vielfältig unsere Expertise eingebracht. Damit wir ein Umdenken herbeiführen können, ist es wichtig, dass wir dies über den baukulturellen Diskurs einleiten. Die baukulturellen Leitlinien des Bundes geben hier einen Rahmen vor, den es in den nächsten Jahren auszufüllen gilt.

Ein zentraler Baustein des Transformationsprozesses ist die Digitalisierung: Künstliche Intelligenz, digitaler Bauantrag sowie die Fortführung der BIM-Implementierung sind seit Jahren Themenschwerpunkte der Bundesingenieurkammer. Wir sind zudem Kooperationspartnerin des Nachwuchswettbewerbs „Auf IT gebaut“, der im Auftrag der Bundesregierung Nachwuchskräfte und Forschung im Bereich Digitalisierung im Bauwesen fördert. Die Aus- und Fortbildung in Sachen Digitalisierung ist eine wichtige Aufgabe der Ingenieurkammern und wird von der Bundesingenieurkammer ebenfalls flankiert.

Vom abrupten Ende der Bundesregierung und den vorgezogenen Neuwahlen waren auch Gesetzgebungsprozesse betroffen, an denen die Bundesingenieurkammer mitgewirkt hat. Hierzu zählen die Initiative Gebäudetyp-e, das Transformationspaket Vergaberecht und die HOAI-Novellierung. Im Jahresbericht können Sie den Stand der Diskussion nachlesen. Wir werden in der nächsten Legislaturperiode weiterhin unsere Positionen klarmachen und vehement vertreten. Es gilt aktuell, aktiv einzufordern, den Grundsatz der losweisen Vergabe als Regelfall unbedingt beizubehalten und die Abweichung davon deutlich einzugrenzen. Daneben muss eine Entschlackung des Vergaberechts sowie die Einführung eines alternativen Beschaffungsmodells kleinen und mittelständischen Planungsbüros eine leichtere Teilnahme am Markt ermöglichen. Wichtige Ergebnisse konnten 2024 bei der HOAI-Novellierung erzielt werden: Das Gutachten des Bundeswirtschaftsministeriums empfiehlt Honorarerhöhungen, die den Baukostensteigerungen und den gewachsenen planerischen Anforderungen gerecht werden. Wir plädieren nachdrücklich dafür, 2025 die erreichten Ergebnisse in einer Überarbeitung der HOAI zu finalisieren.

Der Jahresbericht 2024 gibt einen Einblick in Themen, die die Bundesingenieurkammer mit ihrem kleinen, schlagkräftigen Team begleitete. Nicht alle Initiativen, Gespräche und Veranstaltungen finden sich dort. Für Interessierte empfehlen ich, auf dem Informationsportal des Deutschen Ingenieurblatts regelmäßig vorbeizuschauen. Hier sind wir 2024 deutlich digitaler geworden und informieren unsere Mitglieder zusätzlich 14-tägig über einen Infoservice.

Zum Schluss möchte ich besonders den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024 und die Verleihfeier des Historischen Wahrzeichens der Ingenieurbaukunst in Deutschland hervorheben. Sie unterstreichen die Wertschätzung für Ingenieurskunst, Innovation und nachhaltige Bauweisen und stehen exemplarisch für Spitzenleistungen des deutschen Ingenieurwesens. Lassen Sie uns positive Zeichen in turbulenten Zeiten setzen. Unser Berufstand kann mit klugen und mutigen Impulsen entscheidend die Transformation des Bauens in Deutschland beeinflussen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude beim Blättern und Lesen.

Ihr Dr.-Ing. Heinrich Bökamp

    * = Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

      * = Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

      Datenschutz-Übersicht

      Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

      Zur Datenschutzerklärung