Die Ausstellung:
Intelligente Ingenieurbauwerke sind wesentliche Elemente der nationalen und internationalen Baukultur.
Konzept der Ausstellung
Mit intelligenten Ingenieurbauwerken leisten Bauingenieure einen wesentlichen Beitrag zur nationalen und internationalen Baukultur.
Gelungene Ingenieurbauwerke geben Städten und Landschaften ihr unverwechselbares Gesicht. Sie sind identitätsstiftend. Die Bandbreite der von Ingenieuren errichteten Bauwerke reicht vom Kraftwerk bis zur Sport-Arena, vom Tunnel bis zur Formel-1-Rennstrecke, von der Brücke bis zur Achterbahn.
Die Ausstellung „Ingenieurbaukunst – Made in Germany“ ist eine von der Bundesingenieurkammer konzipierte und produzierte Wanderausstellung, die seit Herbst 2007 für ca. drei Jahre in der gesamten Bundesrepublik gezeigt wird. Sie wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen der Initiative Baukultur unterstützt und erstmals mit großem Erfolg vor internationalem Publikum auf dem Europäischen Forum für Architekturpolitik im April 2007 in Hamburg gezeigt.
Ziel der Ausstellung ist es, auf die Leistungen der Ingenieure in der Gesellschaft aufmerksam zu machen und einen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung zu leisten.
Die Ausstellung macht mit leicht verständlichen Texten auf die oft im Verborgenen liegenden Leistungen der deutschen Bauingenieure aufmerksam und rückt sie mit einer professionellen Gestaltung in den Fokus der Öffentlichkeit.
Aktuell besteht die Ausstellung aus 23 Tafeln: 1 Begrüßungstafel und 22 Projekttafeln. Sie wird schrittweise weiterentwickelt und soll im Endzustand 60 Ausstellungstafeln umfassen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Broschüre ‚Konzept der Ausstellung „Ingenieurbaukunst – Made in Germany“‚, die wir Ihnen auf dieser Seite als Download zur Verfügung stellen.
Downloads zum Thema
Konzept der Ausstellung „Ingenieurbaukunst – Made in Germany“
Download der Broschüre als .pdf-Dokument – 837 kb
Projekte der Ausstellung
- ACHTERBAHN, MADRID
- HANS-OTTO-THEATER, POTSDAM
- SCHLEIBRÜCKE, KAPPELN
- AUSSICHTSTURM KILLESBERG, STUTTGART
- GRÜMPENTALBRÜCKE, THÜRINGEN
- TALBRÜCKE WILDE GERA, THÜRINGER WALD
- EUROPA-PASSAGE, HAMBURG
- LA-FERTÉ-STEG, STUTTGART
- KUNSTHAUS GRAZ
- KAUFHAUS P&C, KÖLN
- MERCEDES-BENZ-MUSEUM, STUTTGART
- UNIVERSUM SCIENCE CENTER, BREMEN
- REICHSTAGSKUPPEL, BERLIN
- SPANNBANDBRÜCKE MIT CFK-LAMELLEN, TU BERLIN
- FORMEL 1-RENNSTRECKE, SHANGHAI
- DENKMAL FÜR DIE ERMORDETEN JUDEN EUROPAS, BERLIN
- RÜGENBRÜCKE ÜBER DEN STRELASUND
- DIE FRAUENKIRCHE, DRESDEN
- NEUES SCHIFFSHEBEWERK, NIEDERFINOW
- RENNSTEIGTUNNEL, THÜRINGEN
- WILDWASSERANLAGE, MARKKLEEBERG
- FUSSBALLSTADION ALLIANZ ARENA MÜNCHEN
- BUNDESAUTOBAHN A281, BREMEN
- KLIMAHAUS – BREMERHAVEN 8° OST
Ihr Projekt für die Ausstellung
Beteiligung an der Ausstellung – Ehrensache für Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlaich (rechts)
Die Bundesingenieurkammer bietet interessierten Ingenieurbüros, Baufirmen u a. Institutionen die Möglichkeit, weitere Projekte im Rahmen der Ausstellung zu zeigen. Damit erhalten die entsprechenden Unternehmen die Möglichkeit, sich für die Dauer der Wanderschaft (ca. 3 Jahre) mit ihren Projekten zu präsentieren.
Die vorgeschlagenen Projekte sollten nicht älter als fünf Jahre sein und werden mit der Bundesingenieurkammer abgestimmt. Besonders wichtig ist es dabei, dass in der inhaltlichen Darstellung das Besondere der Ingenieurleistung des jeweiligen Projekts herausgearbeitet wird.
Informationen, Fotos und Skizzen werden der Bundesingenieurkammer kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Gestaltung orientiert sich am bestehenden Basislayout und wird von der Bundesingenieurkammer übernommen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Broschüre ‚Einreichung zusätzlicher Projektvorschläge‘, die wir Ihnen auf dieser Seite als Download zur Verfügung stellen. Projektvorschläge reichen Sie bitte mit Formblatt 1 im Anhang der Broschüre bei der Bundesingenieurkammer ein.
Downloads zum Thema
- Einreichung zusätzlicher Projektvorschläge
Download der Broschüre als .pdf-Dokument – 1.128 kb
Stationen der Ausstellung
Ausstellungseröffnung am 27.05.2008 an der TU Berlin
Ihre Präsentation der Ausstellung
Ausstellungseröffnung am 10.07.2007 im Bundesbauministerium
Die Bundesingenieurkammer stellt interessierten Institutionen und Firmen das Ausstellungssystem und die vorhandenen Ausstellungstafeln ohne Mietkosten zur Verfügung.Die Wanderausstellung kann ganz oder in Teilen übernommen werden. Die Zuordnung der Tafeln innerhalb des Ausstellungssystems kann entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Am Schluss der Ausstellung ist vom jeweiligen Aussteller der Originalzustand wiederherzustellen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Broschüre ‚Übernahme der Wanderausstellung‘, die wir Ihnen auf dieser Seite als Download zur Verfügung stellen. Bei Interesse können Sie die Übernahme der Wanderausstellung mit Formblatt 2 im Anhang der Broschüre beantragen.
Downloads zum Thema
Übernahme der Wanderausstellung
Download der Broschüre als .pdf-Dokument – 1.061 kb
Ihr Sponsoring der Ausstellung
Premiere der Ausstellung am 26.04.2007 auf dem Europäischen Forum für Architekturpolitik in Hamburg
Interessierten Firmen und Institutionen wird die Möglichkeit geboten, sich als Sponsoren an der vorhandenen Wanderausstellung und der weiteren Entwicklung der Ausstellung zu beteiligen.
Die ebenfalls von der Bundesingenieurkammer organisierte Ausstellung „Straßenbrücken – Ingenieurbaukunst in Deutschland“ hat gezeigt, dass das Sponsoring der Wanderausstellung sehr gute Möglichkeiten bietet, sich gleichermaßen bei der Allgemeinheit wie bei Fachpublikum zu präsentieren. Diese Ausstellung zählte im Zeitraum von 2001–2003 fast 400.000 Besucher und erzielte ein sehr positives Medienecho.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Broschüre ‚Sponsoring der Ausstellung „Ingenieurbaukunst – Made in Germany“‚, die wir Ihnen auf dieser Seite zum Download anbieten. Mit Formblatt 3 im Anhang der Broschüre können Interessenbekundungen zum Sponsoring abgegeben werden.
Downloads zum ThemaSponsoring der Ausstellung „Ingenieurbaukunst – Made in Germany“
Download der Broschüre als .pdf-Dokument – 1.110 kb
Informationsmaterialien zur Ausstellung
Hier können Sie diverse Informationsmaterialien herunterladen.
Downloads zum Thema
- Projekte-Flyer (Stand: 08/2008)
Download als .pdf-Datei – 1.887 kb- Informationsbroschüre zur Ausstellung
Download als .pdf-Dokument – 1.860 kb- Ausstellungsplakat (ohne Banderole)
Download als .jpg-Datei – 222 kb