World Engineering Day 2025

World Engineering Day

World Engineering Day 2025

World Engineering Day 2025 1280 720 Bundesingenieurkammer

Liebe Ingenieurinnen und Ingenieure,

zum World Engineering Day 2025 möchte ich unterstreichen, dass die Beachtung der Klimaschutzziele im Bausektor unseren Arbeitsalltag bestimmen muss. Die Verpflichtung unseres Berufsstandes hierzu ist zwingend notwendig, denn wir tragen mit unserem Wirken als Ingenieurin und Ingenieur die Verantwortung, eine zukunftsfähige Umwelt zu erhalten. Die weltweite Klimaanpassung unserer gebauten Umwelt ist essenziell, um Katastrophen zu vermeiden und Konflikte abzumildern.

Vor diesem Hintergrund sind deutsche Planungsleistungen international stark nachgefragt. Deshalb fordern wir, außenwirtschaftliche Barrieren abzubauen, um die Exportmöglichkeiten der deutschen Planungswirtschaft weiter zu stärken. So kann die Außenwirtschaftsförderung helfen, den wachsenden demografischen Herausforderungen und der rasanten Urbanisierung, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern, mit ressourcenschonendem Ingenieurbau und nachhaltiger Stadtentwicklung zu begegnen. Eine bessere und interministerielle Koordination der Exportförderung für Planungsleistungen ist dafür notwendig.

In Deutschland verfolgen wir mit unserer Qualifizierungsoffensive durch das Bundesregister Nachhaltigkeit das Ziel, flächendeckend qualitativ hochwertige Nachhaltigkeitsberatung beim Bauen zu gewährleisten. Ich möchte Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland dazu aufrufen, sich in das Register einzutragen. Damit wird ihre Planungsexpertise in Sachen Nachhaltigkeit bundesweit sichtbar und niedrigschwellig zugänglich.

Unsere Antwort als Ingenieurin und Ingenieur auf die vielfältigen aktuellen Herausforderungen muss heißen, die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Ihr Dr.-Ing. Heinrich Bökamp
Präsident der Bundesingenieurkammer

World Engineering Day 2025

4 March World Engineering Day for Sustainable Development

Das Ingenieurwesen hat schon immer eine wesentliche Rolle für die Entwicklung und das Wohlergehen der Menschen gespielt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass künftige Generationen von Ingenieurinnen und Ingenieure sowie die Wissenschaft in der Lage versetzt werden, Lösungen für lokale und globale Herausforderungen zu entwickeln.

Die Generalkonferenz der UNESCO hat deshalb auf ihrer 40. Tagung im November 2019 den 4. März zum Welttag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung ausgerufen, um das Bewusstsein für die Rolle des Ingenieurwesens im modernen Leben zu schärfen, das für die Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels und die Förderung der nachhaltigen Entwicklung von wesentlicher Bedeutung ist.

Podcast Baustelle Bauwesen

Reinhören: Podcast Baustelle Bauwesen

Die Bundesingenieurkammer hat eine Podcast-Kooperation mit Baustelle Bauwesen hinweisen. Philip Kalkbrenner und Michael Kalkbrenner, die Hosts des Podcsasts, sind Bauingenieure und der Überzeugung, dass ihr Handwerk mehr auf dem Kasten hat, als im modernen Bauwesen genutzt wird.

„Wir präsentieren euch überwältigende Projekte, Visionäre der heutigen und vergangenen Zeit und beleuchten Forschungsprojekte, die euch als Zuhörer:in motivieren sollen, mutiger zu werden. Denn als Bauingenieur:in kann man in seinem Arbeitsalltag die politische und gesellschaftliche Bedeutung seines Berufes grundlegend mitgestalten.“

Foto: HelloStudioW/BIngK

    * = Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

      * = Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.