Podcast | Baustelle Bauwesen


Die Bundesingenieurkammer gibt es ab sofort auch auf die Ohren

Gemeinsam mit den Bauingenieuren und Autoren Philip & Michael Kalkbrenner von „Baustelle Bauwesen“ produziert die Bundesingenieurkammer in diesem Jahr 12 Podcasts zum Thema „Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen?“

Die zwei Bauingenieure sind der Überzeugung, dass das moderne Bauwesen einen größeren Beitrag zum nachhaltigen, ressourcenschonenden und klimaangepassten Bauen leisten sollte. Vor diesem Hintergrund präsentieren sie unter „Baustelle Bauwesen“ Projekte, stellen Persönlichkeiten des Bauingenieurwesens vor und beleuchten Forschungsprojekte.

Sie möchten Zuhörerinnen und Zuhörer motivieren, mutiger in ihrem Arbeitsalltag zu werden: Bauingenieurin und Bauingenieur sollten aufgrund ihrer gesellschaftlichen Bedeutung das Berufsbild grundlegend mitgestalten. Hier schließt sich die Frage unserer Podcast-Reihe an: „Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen?“

Folge #1

In der ersten Ausgabe sprechen die Philip und Michael Kalkbrenner mit Katharina Kleinschrot, Professorin an der Technische Universität Dresden, und Natalia Bienkowski, Initiatorin von Plattform „Bauingenieurinnen“, über die bedeutende Rolle von Frauen in unserer Branche.

Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen, denen Frauen gegenüberstehen, um in Führungspositionen zu gelangen. Sie betonen die Notwendigkeit, die Arbeitsbedingungen zu verändern, um eine inklusivere Umgebung zu schaffen.

Themen sind auch die Stereotypen in der Branche und die Wichtigkeit, diese zu überwinden, um eine vielfältigere und inklusivere Arbeitsumgebung zu schaffen.

Folge #2

In dieser speziellen Podcast-Episode, ausgestrahlt am World Engineering Day for Sustainable Development, legen Michael und Philip Kalkbrenner mit ihrem Gast den Fokus auf das Thema kollektives Wissen und seine Rolle bei der Gestaltung der Bautransformation. Die Tragwerksplanerin Jana Nowak, Associate & Head of Sustainable Structures bei knippershelbigund und Gründungsmitglied des Attitude Building Collective (ABC), spricht darüber, wie wir durch gemeinsame Anstrengungen die Baubranche nachhaltig transformieren können.

So setzen sich die drei in der Episode kritisch mit Deutschlands Beitrag zum nachhaltigen Bauen auseinander und diskutieren über die Bedeutung des World Engineering Day für die Förderung nachhaltiger Praktiken in der Baubranche.

Folge #3

Mit Birga Ziegler von ilp² Ingenieure sprechen Philip und Michael Kalkbrenner über die Frage, ob das Bauingenieurwesen sich neu erfinden muss und die Rolle von Innovation und Digitalisierung in der Branche.

Birga Ziegler ist Mitglied der Vertreterversammlung der Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Regionalbeauftragte für Oberbayern und Mitglied im Ausschuss „Leben Arbeit Karriere“ der Kammer. In der Episode „Mehr Sichtbarkeit – wer verändern will, muss wahrgenommen werden“ fordert Birga Zielger mehr Mut im Bauingenieurwesen.

Folge #4

Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, ist ein Pionier und führender Experte auf dem Gebiet der ökologischen und digitalen Transformation im Bauwesen. Als Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Gründer des Forschungszentrums RISK ist er an vorderster Front dabei, nicht nur die Zukunft des Bauingenieurwesens, sondern der gesamten Baubranche zu gestalten.

In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Bauwende ein und diskutieren die Initiative Sustainable Bavaria. In Zentrum steht die Frage, wie die Baubranche zu einem Vorreiter der Nachhaltigkeit und Innovation werden kann.

Folge #5

In unserer Podcast-Folge sind die engagierten Bauingenieur-Studierenden Laura Oberender und Niklas Blume von der Nachhaltigkeits-AG Bauwesen der TU Dresden e.V. zu Gast. Die beiden haben die Initiative gegründet, um nachhaltiges Bauen als festen Bestandteil in die Lehre zu integrieren und Studierende so besser auf die Herausforderungen der Bauwende vorzubereiten.

Ihre Arbeit wurde mit dem Lehrpreis 2022 der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V. ausgezeichnet – ein Beweis für den Einfluss und die Bedeutung ihres Engagements. Im Gespräch geben Laura und Niklas Einblicke, wie sie als Studierende die Lehrinhalte aktiv mitgestalten und welche nächsten Projekte die AG plant.

Folge #6

Eine der führenden Expertinnen für Building Information Modeling (BIM) und digitale Prozesse im Bauwesen, Prof. Dr. Anica Meins-Becker, steht in dieser Episode Rede und Antwort: Sie ist Professorin an der Bergischen Universtiät Wuppertal und leitet den Lehrstuhl für „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“.

Anica gibt Einblicke in ihre Forschung, ihre Lehrtätigkeit und die neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung der Bauwirtschaft. Wir diskutieren, wie BIM helfen kann, nachhaltigere Bauprojekte zu realisieren und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind.

Folge #7

Martin Schienbein, Bauingenieur und Experte für barrierefreies Bauen, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Barrierefreiheit neu zu denken und Inklusion in der Architektur sichtbar und erlebbar zu machen.

Mit seinem vielseitigen Hintergrund  – von der Arbeit in einem Architekturbüro bis hin zur Initiative – gibt er uns spannende Einblicke in die Welt des inklusiven Bauens und die Herausforderungen in der Branche.

    * = Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

      * = Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.