Nachrichten

Ökobilanzielle Bewertung Bundesregierung
Regierung: Unterrichtung zu Ökobilanz von Gebäuden 2560 1707 Bundesingenieurkammer
Regierung: Unterrichtung zu Ökobilanz von Gebäuden

Die Bundesregierung hat einen Bericht über Forschungsergebnisse zu Methodiken der ökobilanziellen Bewertung von Wohn- und Nichtwohngebäuden als Unterrichtung vorgelegt. Mit dem Bericht kommen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) einem Auftrag des Gebäudeenergiegesetzes nach, ein solches Papier vorzulegen. Der Bundestag…

weiterlesen
Länder wollen Bauen im Bestand erleichtern 2500 1406 Bundesingenieurkammer
Länder wollen Bauen im Bestand erleichtern

Die Bauministerkonferenz (BMK) hat sich auf ihrer 142. Sitzung in Baden-Baden gemeinsam mit Bundesbauministerin Klara Geywitz und ihrem Staatssekretär Rolf Bösinger mit den aktuellen Problemen des Wohnungsbaus beschäftigt. Ein Schwerpunkt war dabei das Schaffen von mehr Wohnraum im Bestand. Die für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Ministerinnen und Minister und…

weiterlesen
„Wir können uns kein weiteres Aufschieben leisten“ 2560 1440 Bundesingenieurkammer
„Wir können uns kein weiteres Aufschieben leisten“

Die Erwartungen an die Bauministerkonferenz, die am 23. November 2023 tagt, sind hoch. Denn es braucht jetzt Entscheidungen, um dem alarmierenden Wohnungsbaudefizit kurzfristig zu begegnen. Die Maßnahmenbündel sind geschnürt, der benötigte Investitionsrahmen beziffert. Deutschland kann sich kein weiteres Aufschieben mehr leisten. Es ist jetzt notwendig, Verantwortung durch den Schulterschluss von…

weiterlesen
Bauministerkonferenz: Es müssen zwingend Weichenstellungen erfolgen 1280 720 Bundesingenieurkammer
Bauministerkonferenz: Es müssen zwingend Weichenstellungen erfolgen

Es ist unabdingbar, dass die Ingenieurkammern im Dialog mit der Politik stehen. Steigende Mieten, unzureichende Infrastruktur und die Auswirkungen des Klimawandels können zu sozialen Verwerfungen führen. Und wenn hohe Mieten in Ballungsgebieten den Personalmangel weiter verstärken, droht der aktuell fehlende Wohnraum Unternehmenswachstum zu gefährden. Deshalb sehe ich es als unsere…

weiterlesen
Jahrbuch der Ingenieurbaukunst 2024
Verantwortung für unsere gebaute Umwelt übernehmen 2560 1440 Bundesingenieurkammer
Verantwortung für unsere gebaute Umwelt übernehmen

Das neue Jahrbuch „Ingenieurbaukunst 2024“ erscheint im November 2023. Es zeigt eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bauwerke Made in Germany und diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens. Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer werden darin die Leistungen des deutschen Bauingenieurwesens dokumentiert. Die beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure beschreiben die bautechnischen Herausforderungen und…

weiterlesen
HOAI Novellierung
Die Novellierung der HOAI – ein Resümee zur Halbzeit 2400 1350 Bundesingenieurkammer
Die Novellierung der HOAI – ein Resümee zur Halbzeit

Als die Kammern und Verbände, unter der Federführung des AHO, der Bundesarchitektenkammer und der Bundesingenieurkammer, im Frühjahr 2021 den politischen Prozess der Novellierung der HOAI 202x einleiteten und in Facharbeitsgruppen begannen, konkrete Vorschläge für eine Modernisierung der HOAI zu erarbeiten, konnte niemand sagen, ob eine Novellierung der HOAI, Bestandteil des…

weiterlesen

    * = Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

      * = Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.