Nachdem die Emissionen des Gebäudesektors im Jahr 2021 die zulässige Jahresemissionsmenge um zwei Millionen Tonnen CO2-Äquivalente überschritten hatten, wurde der Regelungsmechanismus des Klimaschutzgesetzes ausgelöst. Danach sind die zuständigen Ministerien – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) – verpflichtet, ein Sofortprogramm vorzulegen, das die Einhaltung der Jahresemissionsmengen in den folgenden Jahren sicherstellt.
Beide Häuser haben am 13. Juni 2022 ein Sofortprogramm für den Gebäudesektor vorgelegt. Ziel des Programms ist es sicherzustellen, dass der Gebäudesektor die nach dem Klimaschutzgesetz zulässigen Jahresemissionsmengen künftig eingehalten wird und Deutschland sein nächstes Klimaziel erreicht, bis 2030 den Treibhausgasausstoß um 65 Prozent gegenüber 1990 zu mindern.
Vorgesehen sind unter anderem:
Novellierung Gebäudeenergiegesetzes (GEG):
Ab 1. Januar 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Der Neubaustandard soll gemäß Koalitionsvertrag ab 2025 an den EH40-Standard angeglichen werden.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Die BEG wird die neuen Vorgaben des GEG flankieren und insbesondere bis zu deren Inkrafttreten die Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer auf die ab 2024 neu geltenden EE-Wärmeanforderungen (65 Prozent EE-Wärme) an neue Heizungen effektiv vorbereiten.
Pilotprojekte zur seriellen Sanierung
Das BMWK wir ein Programm zur Förderung der „Seriellen Sanierung“ auflegen. Mit vorgefertigten Dach- und Fassadenelementen einschließlich damit verbundener Anlagentechnik sollen Gebäude schnell und hochwertig energetisch saniert werden.
Aufbauprogramm und Qualifikationsoffensive Wärmepumpe
Wärmepumpen sollen aufgrund ihres hohen Effizienzgrad und potenzieller Treibhausgas-Neutralität eine Schlüsseltechnologie im Wärmebereich spielen und ein gesondertes Aufbauprogramm erhalten.
Foto: MVOPro auf Pixabay.de