Wie lässt sich die Holzbauquote steigern?

Holzbauinitiative Charta für Holzbau

Wie lässt sich die Holzbauquote steigern?

Wie lässt sich die Holzbauquote steigern? 2500 1406 Bundesingenieurkammer

Die Holzbauquote in Deutschland ist vor allem bei Mehrfamilienhäusern und Nichtwohngebäuden noch sehr gering. Sie betrug 2022 bei Mehrfamilienhäusern rund zwei Prozent und bei Nichtwohngebäuden vier Prozent. Der Blick ins benachbarte Ausland zeigt, ein Marktanteil von fünf bis acht Prozent im mehrgeschossigen Hochbau sind zu erwarten. Bei Einfamilienhäusern liegt diese Quote mit rund 25 Prozent deutlich höher. Dies lässt sich auf den großen Marktanteil von Fertighausanbietern zurückführen, die wiederum stark auf Holzbau setzen. Holzbrücken spielen bisher bei Straße und Schiene keine bedeutende Rolle, während bei Rad- und Fußgängerbrücken Holz als Baumaterial an Attraktivität gewinnt. Die Auftaktveranstaltung der Holzbauinitiative der Bundesregierung Anfang Oktober 2023, beschäftigte sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, wie der Bau mit Holz in Deutschland gefördert werden kann? Bundesingenieurkammer (BIngK) und Bundesarchitektenkammer (BAK) sind Kooperationspartner der Initiative.

„Wir haben bereits viele Leuchtturmprojekte beim Holzbau. Wir müssen den Holzbau nun in die Breite bringen. Dafür müssen Planende noch intensiver Bauherren beraten und aufzeigen, was mit Holz möglich ist. Und ganz wichtig: Das Interesse am Holzbau wecken.“

Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer

Tiefergehendes Wissen fördern
Die planenden Berufe haben, wenn es um den mehrgeschossigen und großvolumigen Holzbau geht, in den letzten Jahren Pionierarbeit geleistet. Nicht selten mussten sie dabei Vorbehalte auf Bauherrenseite ausräumen und Kreativität und Mut im Umgang mit einer Holzbau-widrigen Regulierung beweisen. Vor allem Architekten und Ingenieure sind dabei gefragt. Gerade der mehrgeschossige Holzbau stellt hohe technische und planerische Anforderungen. Hier braucht es entsprechende Kenntnisse bei Werk- und Montageplanung, Brandschutz und Bauphysik. Weitere Themenfelder sind die Serienfertigung in der Entwurfsplanung, Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft sowie die Anwendung von BIM oder Nachhaltigkeitsaspekte bei der Planung. Dieses Wissen muss gefördert werden.

Mehr Innovationen werden benötigt
In den letzten zwanzig Jahren hat sich der Holzbau, gemessen an seinen Möglichkeiten, zu langsam entwickelt. Der nachwachsende Baustoff Holz ist ein wichtiger Aspekt des nachhaltigen Bauens. Für die Kreislauffähigkeit bietet Holz durch die Wiederverwendung ganzer Bauelemente – beispielsweise durch zimmermannsmäßige Verbindungen – großartige Möglichkeiten. Die planenden Berufe können und sollten hier die Innovationstreiber sein. In einem nächsten Schritt sind Festlegungen von Standards bei Wandstärken und Trägerhöhen bei Planung und Vorfertigung hilfreich, vergleichbar zum Massiv- oder Stahlbau.

Vergabeverfahren nachjustieren
Eine weitere Hürde stellt das aktuell wenig kooperative Vergabeverfahren dar. Aufgrund des hohen Abstimmungsbedarfs bei der Holzbauweise sind kooperative Vergabe- bzw. Kooperationsmodelle vorteilhaft und sollten noch weiter in der Praxis erprobt werden. Auf Basis der so gewonnenen Erkenntnisse kann dann die Anpassung des Vergaberechtes erfolgen.

Anpassung von HOAI und Leistungsphasen
Wenig förderlich für den Holzbau erweist sich die Honorarordnung der Architekten und Ingenieure (HOAI), die sich in den definierten Leistungsphasen an der konventionellen Bauweise orientiert. Der Holzbau erfordert „vorgefertigtes Bauen“ und bringt einen anderen Planungsprozess mit sich. Damit es nicht zu Verzögerungen bei der Planung und Umsetzung kommt, wäre es sinnvoll, einige in der HOAI definierten Leistungen vorzuziehen bzw. parallel zu bearbeiten.

Kammern sind Multiplikatoren
Für die kammergeführten planende Berufe werden Fort- und Weiterbildungsangebote rund um das Thema Holzbau an Relevanz gewinnen. Schon jetzt gibt es ein breites Angebot an Seminaren und Lehrgängen, die sich mit Holzbau beschäftigen. Mit dem absehbar steigenden Bedarf an Holzbauwissen werden die Architekten- und Ingenieurkammern dieses entsprechend ausbauen und weiterentwickeln.

Ein Angebot, dass es bereits gibt, ist beispielsweise „Auf Holz bauen“, die Bildungsoffensive der Planerinnen und Planer in Baden-Württemberg: www.aufholzbauen.de

Video der Veranstaltung

Foto: © BMEL/FNR/photothek

    * = Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

      * = Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.