Solide Wirtschafts- und Beschäftigungslage bei den Freien Berufen
Das Institut für Freie Berufe in Nürnberg (IFB) hat für den Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) im zweiten Quartal 2017 eine Umfrage unter…
weiterlesenDas Institut für Freie Berufe in Nürnberg (IFB) hat für den Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) im zweiten Quartal 2017 eine Umfrage unter…
weiterlesenDas Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) beabsichtigt, in einer neuen Marktanalyse die Überprüfung und Anpassung der Vergütungssätze des Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetzes (JVEG) an…
weiterlesenDer Bundesverband der Freien Berufe (BFB) hat heute die Ergebnisse seiner in Auftrag gegebenen Untersuchung „Aspekte der Deregulierung bei den Freien Berufen“ vorgestellt. Hiernach führen…
weiterlesenDie Europäische Kommission hat im Vertragsverletzungsverfahren wegen der HOAI nun Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland vor dem EuGH erhoben. Wie berichtet, hatte die Kommission bereits im…
weiterlesenBei ihrer Mitgliederversammlung am 21. Juni 2017 in Berlin wählten die Mitgliedsorganisationen des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) die neuen Führungsteams für das Präsidium und…
weiterlesenAm 16. Juni 2017 wurden im Berliner Technikmuseum die besten Teams des bundesweiten Schülerwettbewerbs der Ingenieurkammern ausgezeichnet. Die diesjährigen Sieger der zwei Alterskategorien kommen aus…
weiterlesenDeutschlandweit haben sich mittlerweile BIM-Cluster etabliert. Dort tauschen sich Unternehmen, Verbände und auch Forschungseinrichtungen aus.
Möglichst viele Menschen sollen aktiv am Abriss-Atlas mitarbeiten. Jede und jeder kann ganz einfach über das Formular Gebäude erfassen.
Der Thementag „Bauen 4.0 – Digitalisierung im Planen, Bauen und Betreiben“ findet am 23. Januar 2024 von 10:30 – 13:45 Uhr online statt.
Die Forderung nach einem CO2-Schattenpreis ist Kern eines Impulspapiers, das der Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Mitte Oktober in Berlin präsentierte.
Die DGNB hat das Zertifizierungssystems für kleine Wohngebäude grundlegend überarbeitet und bis Anfang Januar 2024 zur Kommentierung bereitgestellt.
Das BIM-Forum findet am 4. Dezember 2023 von 13:00 bis 14:30 Uhr als Onlineveranstaltung statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.