Beiträge Von :

Denise Banicke

Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung | Nachhaltigkeit braucht Ingenieurwissen

Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung | Nachhaltigkeit braucht Ingenieurwissen 150 150 Bundesingenieurkammer

Jedes Jahr am 4. März wird auf die besonderen Leistungen von Ingenieurinnen und Ingenieuren aufmerksam gemacht. Der Präsident der Bundesingenieurkammer, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, unterstrich die Wichtigkeit des von der UNESCO ins Leben gerufenen Tages.

„Ingenieurinnen und Ingenieure sind unverzichtbare Partner beim Erreichen der Ziele für die Nachhaltigkeit in den nächsten Jahrzehnten. Sei es in der Energieversorgung, der Wasserwirtschaft, der Schaffung geeigneter Infrastrukturen und nicht zu vergessen, beim Klimaschutz, wo gerade der ressourceneffiziente Einsatz bei Planung und Bauen eine besondere Rolle spielt“, sagte Dr.-Ing Heinrich Bökamp. Als Präsident der Bundesingenieurkammer freue es ihn sehr, dass mit diesem internationalen Tag auf die Leistungen von Ingenieurinnen und Ingenieuren in Bezug auf die Nachhaltigkeit unser aller Lebenswelt aufmerksam gemacht werde.

Auch die Bundesingenieurkammer engagiert sich in einer Vielzahl von Netzwerken und politischen Initiativen zum Thema „Nachhaltigkeit“. So ist sie u.a. an der Energiewende Plattform Gebäude und dem Aktionsbündnis Klimaschutz beteiligt. Dort vertritt sie die Interessen der in diesem Bereich tätigen Planenden und Energieberater und setzt sich für den erforderlichen Beitrag zur CO2-Einsparung und Ressourcenschonung bei Gebäuden ein. Darüber hinaus wirkt die Bundesingenieurkammer an Gesetzesvorhaben und in Gremien sowie bei Initiativen der Bundesregierung mit.

Der „Internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ wurde von der World Federation of Engineering Organizations (WFEO) vorgeschlagen und Ende 2019 von der UNESCO zum alljährlichen World Engineering Day for Sustainable Development deklariert.

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) vertritt die gemeinschaftlichen Interessen der 16 Länderingenieurkammern. Seit mehr als 30 Jahren setzt sie sich bundesweit und auf europäischer Ebene für die Belange von rund 45.000 Ingenieurinnen und Ingenieuren ein. 

Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung

Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung 600 600 Bundesingenieurkammer

Jedes Jahr am 4. März wird auf die besonderen Leistungen von Ingenieurinnen und Ingenieuren aufmerksam gemacht. Der Präsident der Bundesingenieurkammer, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, unterstrich die Wichtigkeit des von der UNESCO ins Leben gerufenen Tages.

„Ingenieurinnen und Ingenieure sind unverzichtbare Partner beim Erreichen der Ziele für die Nachhaltigkeit in den nächsten Jahrzehnten. Sei es in der Energieversorgung, der Wasserwirtschaft, der Schaffung geeigneter Infrastrukturen und nicht zu vergessen, beim Klimaschutz, wo gerade der ressourceneffiziente Einsatz bei Planung und Bauen eine besondere Rolle spielt“, sagte Dr.-Ing Heinrich Bökamp. Als Präsident der Bundesingenieurkammer freue es ihn sehr, dass mit diesem internationalen Tag auf die Leistungen von Ingenieurinnen und Ingenieuren in Bezug auf die Nachhaltigkeit unser aller Lebenswelt aufmerksam gemacht werde.

 

Auch die Bundesingenieurkammer engagiert sich in einer Vielzahl von Netzwerken und politischen Initiativen zum Thema „Nachhaltigkeit“. So ist sie u.a. an der Energiewende Plattform Gebäude und dem Aktionsbündnis Klimaschutz beteiligt. Dort vertritt sie die Interessen der in diesem Bereich tätigen Planenden und Energieberater und setzt sich für den erforderlichen Beitrag zur CO2-Einsparung und Ressourcenschonung bei Gebäuden ein. Darüber hinaus wirkt die Bundesingenieurkammer an Gesetzesvorhaben und in Gremien sowie bei Initiativen der Bundesregierung mit.

Der „Internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ wurde von der World Federation of Engineering Organizations (WFEO) vorgeschlagen und Ende 2019 von der UNESCO zum alljährlichen World Engineering Day for Sustainable Development deklariert.

HOAI 2021 | Textausgabe von BIngK, BAK und AHO

HOAI 2021 | Textausgabe von BIngK, BAK und AHO 840 559 Bundesingenieurkammer

Die an die Vorgaben des EuGH-Urteils vom Juli 2019 angepasste HOAI 2021 ist am 01. Januar 2021 in Kraft getreten. Bundesingenieurkammer, Bundesarchitektenkammer und AHO haben gemeinsam eine Textausgabe veröffentlicht.

Aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGHvom 04.07.2019 musste die Bundesregierung die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze in der HOAI aufheben. Das Umsetzungsverfahren ist nun abgeschlossen, die HOAI 2021 ist mit dem 01.01.2021 in Kraft getreten.

AHO, BAK und BIngK haben gemeinsam eine Textausgabe der HOAI 2021 veröffentlicht. Für den schnellen Überblick der Änderungen enthält die Ausgabe auch die amtlichen Begründungen zur HOAI und zum ArchLG.

Masse mit Klasse | Planerverbände fordern weitere Anstrengungen beim Wohnungsbau

Masse mit Klasse | Planerverbände fordern weitere Anstrengungen beim Wohnungsbau 150 150 Bundesingenieurkammer

Anlässlich des heutigen Bilanzkongresses zur Wohnraumoffensive haben Bundesarchitektenkammer (BAK), Bundesingenieurkammer (BIngK), Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und die Deutsche Energie-Agentur (dena) das gemeinsame Positionspapier „Quantität nie ohne Qualität – gebaute Umwelt zukunftsgerecht gestalten“ erstellt. Es beschreibt die zentralen Anforderungen, um bezahlbaren Wohnraum bedarfsgerecht, nachhaltig und schnell zu schaffen.

Nach dem Wohngipfel am 21. September 2018 hat die Bundesregierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket für mehr bezahlbaren Wohnraum geschnürt mit dem Ziel, bis zum Jahr 2021 1,5 Millionen neue Wohnungen zu schaffen. Hierzu wird heute eine erste Bilanz gezogen.

Nach Auffassung von BAK, BDA, BIngK und dena sind die bisherigen Aktivitäten der Bundesregierung, z. B. mit der Baulandkommission, eine geeignete Grundlage für die Schaffung eines adäquaten Angebots an bezahlbarem Wohnraum. Zugleich bedarf es dringend weiterer staatlicher Maßnahmen und Investitionen. Passende Förderinstrumente und steuerliche Anreize, insbesondere mehr Flexibilität auf der planungs- und bauordnungsrechtlichen Ebene können die benötigten Potenziale für mehr bezahlbaren Wohnraum, aber auch für Baukultur und Nachhaltigkeit aktivieren.

Das gemeinsame Positionspapier formuliert hierzu vier Prämissen

  1. Qualität des Wohnens schafft Baukultur
  2. Potenziale im Bestand nutzen: Klima schützen und Ressourcen schonen
  3. Integrierte Entwicklungskonzepte und soziale Bodenpolitik sind Grundlage bezahlbaren Wohnungsbaus
  4. Qualifizierung sicherstellen und Nachwuchs fördern

und benennt konkrete Maßnahmen.

Bilanzkongress Wohnraumoffensive | Planerverbände präsentieren Positionspapier

Bilanzkongress Wohnraumoffensive | Planerverbände präsentieren Positionspapier 1630 1629 Bundesingenieurkammer

Zweieinhalb Jahre nach dem Wohngipfel im Bundeskanzleramt wird heute auf Einladung von Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Bilanz gezogen. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und weitere hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen sowie Bündnispartner nehmen ebenfalls daran teil.

Gemeinsam mit BAK, BDA und dena hat die Bundesingenieurkammer Maßnahmen und Vorschläge erarbeitet, die heute auf dem Bilanzkongress „Bezahlbares Wohnen und Bauen – Bilanz der Wohnraumoffensive“ vorgestellt wurden.

Das gemeinsame Positionspapier benennt konkrete Maßnahmen, um bezahlbaren Wohnraum bedarfsgerecht, nachhaltig und schnell zu schaffen und formuliert vier Prämissen:

    1. Qualität des Wohnens schafft Baukultur
    2. Potenziale im Bestand nutzen: Klima schützen und Ressourcen schonen
      1. Integrierte Entwicklungskonzepte und soziale Bodenpolitik sind Grundlage bezahlbaren Wohnungsbaus
      2. Qualifizierung sicherstellen und Nachwuchs fördern

Ingenieurbaukunst 2021

Ingenieurbaukunst 2021 2560 2560 Bundesingenieurkammer

Das Jahrbuch „INGENIEURBAUKUNST – MADE IN GERMANY“ ist erschienen. Es stellt herausragende Bauprojekte vor, an denen Ingenieurbüros aus Deutschland weltweit federführend beteiligt waren. Manche der Bauwerke sind international bekannt und haben bereits große Anerkennung und Aufmerksamkeit erlangt. Andere sind möglicherweise noch nicht so berühmt, aber dennoch genauso bemerkenswert. Gemeinsam haben sie alle, dass die Realisierung ohne das Fachwissen und die Kreativität der Planerinnen und Planer nicht möglich gewesen wäre. Mit dem vorliegenden Jahrbuch werden erneut die beeindruckenden und vielseitigen Ingenieurleistungen in das öffentliche Bewusstsein gerückt.

Das Jahrbuch der Ingenieurbaukunst wird seit 2001 von der Bundesingenieurkammer herausgegeben und vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstützt.

„Engineering Made in Germany“

„Engineering Made in Germany“ 2048 2560 Bundesingenieurkammer

Anlässlich der deutschen Ratspräsidentschaft ist das zweisprachige Buch „Ingenieurbaukunst – Engineering Made in Germany“ erschienen. Das Buch stellt auf Deutsch und Englisch die besten Bauwerke in Europa und weltweit vor, die zwischen 2015 und 2020 von Ingenieurinnen und Ingenieuren aus Deutschland umgesetzt wurden. Darüber hinaus enthält es interessante Essays zum Thema Baukultur und würdigt herausragende Ingenieurpersönlichkeiten.

Das Buch wird von der Bundesingenieurkammer herausgegeben und vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstützt

Deutscher Brückenbaupreis | sechs Bauwerke im Finale

Deutscher Brückenbaupreis | sechs Bauwerke im Finale 150 150 Bundesingenieurkammer

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie konnte die Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2020 nicht wie geplant als festliche Veranstaltung stattfinden.

Daher würdigen VBI und Bundesingenieurkammer die Preisträger am 8. März 2021 mit einer virtuellen Siegerehrung. Diese kann ab 18 Uhr online mitverfolgt werden und findet zeitgleich auf der Website des Brückenbaupreises und dem Portal des Dresdner Brückenbausymposiums statt.

Sechs kurze Filmbeiträge portraitieren ab dem 15. Februar auf www.brueckenbaupreis.de die Bauwerke, die es in die Finalrunde des begehrten Ingenieurbaupreises geschafft haben. Die Finalisten hatte die Jury aus insgesamt 42 Einreichungen ausgewählt.

Nominiert für den Deutschen Brückenbaupreis sind in der Kategorie „Straßen- und Eisenbahnbrücken“:

  • die Retheklappbrücke, Hamburg
  • die Brücke bei Schwaig im Zuge der A 3 bei Nürnberg und
  • die Sanierung der Elster-Brücke bei Neudeck, Land Brandenbu

und in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“:

  • der Trumpf-Steg Ditzingen
  • die Stuttgarter Holzbrücke an der Birkelspitze in Weinstadt und
  • die Sanierung der König-Ludwig-Brücke in Kempten.

Der seit 2006 alle zwei Jahre gemeinsam von VBI und Bundesingenieurkammer vergebene Deutsche Brückenbaupreis ist einer der renommiertesten Ingenieurpreise Deutschlands. Das Bundesverkehrsministerium fördert den Brückenbaupreis und hat erneut die Schirmherrschaft übernommen.

Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2020 1147 1148 Bundesingenieurkammer

Eine Auswahl der Aktivitäten der Bundesingenieurkammer findet sich im Jahresbericht 2020.

BMI und BIngK vergeben Deutschen Ingenieurbaupreis 2020 | Ulmer Kienlesbergbrücke ausgezeichnet

BMI und BIngK vergeben Deutschen Ingenieurbaupreis 2020 | Ulmer Kienlesbergbrücke ausgezeichnet 150 150 Bundesingenieurkammer

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und die Bundesingenieurkammer (BIngK) haben in gemeinsamer Trägerschaft zum dritten Mal den Deutschen Ingenieurbaupreis vergeben. Als Siegerprojekt des als Staatspreis bedeutendsten Preises für Bauingenieurinnen und Bauingenieure in Deutschland wurde die Kienlesbergbrücke in Ulm ausgewählt. Die Konzeptidee stammt vom Büro KREBS + KIEFER Ingenieure GmbH aus Karlsruhe in Zusammenarbeit mit Knight Architects, Großbritannien. Bauherr sind die Stadtwerke Ulm. Die Entscheidung hatte die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Werner Sobek bereits im Sommer getroffen.

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie konnte die Verleihung des Deutschen Ingenieurbaupreises 2020 nicht wie geplant als Festveranstaltung stattfinden. Stattdessen ist ein Filmbeitrag entstanden: Neben der Preisübergabe durch Anne Katrin Bohle (Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat), Petra Wesseler (Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung) sowie Dr.-Ing. Heinrich Bökamp (Präsident der Bundesingenieurkammer), werden durch Filmbeiträge die Besonderheiten der Projekte veranschaulicht und die Herausforderungen der Planung und Umsetzung im Gespräch mit den Preisträgern erläutert.

Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: „Mit diesem Preis zeichnen wir etwas aus, was oft im Schatten liegt und in seiner Besonderheit nicht sofort erkannt wird. Denn vielen ist nicht bewusst, welche Kreativität, welche Kraft und vor allem welches ungeheure technische Know-How in der Ingenieurarbeit eines Bauwerkes liegt. An der Kienlesbergbrücke werden diese Eigenschaften vorbildlich deutlich.“ 

Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer: „In Ingenieurbauwerken stecken viele tolle Ideen. Das wollen wir mit dem Deutschen Ingenieurpreis in die Öffentlichkeit tragen, auch zu den Menschen, die mit der täglichen Arbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren bisher wenig zu tun haben. Hierfür ist die Kienlesbergbrücke das beste Beispiel und damit ein ausgezeichnetes Siegerprojekt. Die Kombination aus zweigleisiger Straßenbahnbrücke und breiter Fußgängerbrücke ist nicht nur konstruktiv und gestalterisch großartig umgesetzt. Sie ist auch für die Menschen von großem Nutzen – und das jeden Tag aufs Neue. Genau das ist unsere Botschaft.“

Die Bandbreite der für den Preis 2020 eingereichten Arbeiten war groß. Neben Hochbau- und konstruktiven Ingenieurbauprojekten haben sich die Teilnehmenden auch dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen wie Bauen im Bestand und bautechnische Lösungen aus nachwachsenden Rohstoffen gewidmet.

Neben dem Deutschen Ingenieurbaupreis wurden vier Auszeichnungen mit jeweils 5.000 Euro Preisgeld sowie drei Anerkennungen mit je 3.000 Euro vergeben. Ausgezeichnet werden die Bauingenieurinnen und Bauingenieure mit einem Geldpreis sowie einer Urkunde und die Bauherren mit einer Urkunde. Der Preis wird im Zweijahresrhythmus verliehen. Das Wettbewerbsverfahren wurde vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung durchgeführt.

Bildmaterial stellen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) vertritt die gemeinschaftlichen Interessen der 16 Länderingenieurkammern. Seit mehr als 30 Jahren setzt sie sich bundesweit und auf europäischer Ebene für die Belange von rund 45.000 Ingenieurinnen und Ingenieuren ein. 

    * = Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

      * = Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.