Deutscher Brückenbaupreis 2018 verliehen
1.200 Gäste aus Fachwelt, Politik und Wirtschaft feierten am 12. März 2018 in Dresden die Preisträger und Nominierten des Deutschen Brückenbaupreises. Die Bleichinselbrücke über den…
weiterlesen1.200 Gäste aus Fachwelt, Politik und Wirtschaft feierten am 12. März 2018 in Dresden die Preisträger und Nominierten des Deutschen Brückenbaupreises. Die Bleichinselbrücke über den…
weiterlesenDie BIngK hat am 28. Februar 2018 in Wien an einem Erfahrungsaustausch der Bundesorganisationen der Architekten und Ingenieure aus Österreich, der Schweiz und Deutschland teilgenommen.…
weiterlesenDie Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Als Verordnung gilt sie…
weiterlesenIm Rahmen der Fachmesse bautec präsentierten Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) am 21.02.2018 das Leitbild „Gemeinsam planen! Architekten und Ingenieure Technische Ausrüstung auf dem Weg…
weiterlesenAm 20.02.2018 trafen sich rund 150 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Ingenieurkammern zum Parlamentarischen Abend der Bundesingenieurkammer in Berlin. Auch die Bundesbauministerin Barbara…
weiterlesenDie Bundesingenieurkammer war Kooperationspartnerin der bautec 2018 und auf der internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik in den unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten vielseitig vertreten. Zum Auftakt begleitete…
weiterlesenRahmendokument BIM Bundesfernstraßen zu rechtlichen Aspekte der Nutzung von Datenbanken und spezifische Haftungsfragen veröffentlicht.
Die Bundesregierung hat sich daher das Ziel gesetzt, Wirtschaftsprozesse zirkulärer und ressourcenschonender zu gestalten. Diesen Prozess soll die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vorantreiben.
Mal raumprägend, mal unsichtbar, aber immer elementar für unser Zusammenleben: Infrastrukturen sind die Basis für das reibungslose Funktionieren der Gesellschaft.
Die Leitlinien sollen dazu beitragen, Baukultur als gesellschaftlichen Wert stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern und die Qualität und Prozesse zur Entstehung, Pflege und Weiterentwicklung der gebauten Umwelt und des baukulturellen Erbes zu verbessern.
Während der BAU 2025 findet die Preisverleihung des Nachwuchssettbewerbs „Auf IT gebaut -Bauberufe mit Zukunft“ am 14. Januar 2024 in München statt.
Jetzt anmelden: Am 19. und 20. März findet das 34. Dresdner Brückenbausymposium statt.
In Magdeburg und online veranstaltet das BIM Forum den Workshop „Nutzen digitaler Identitäten für Ingenieurbüros und ihre Mitarbeiter“.
Save the Date: Die Ingenieurkammer Sachsen lädt im September zum Europäischen Ingenieurkammertag in die Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz ein.