Stellungnahmen

Zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/958 150 150 Bundesingenieurkammer

Zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/958

Die Bundesingenieurkammer vertritt die sechzehn Ingenieurkammern der Länder als Körperschaften des öffentlichen Rechts, von denen zwölf Kammern auf der Grundlage von § 36 Gewerbeordnung zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen ermächtigt sind. Diese sind…

weiterlesen
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Planungsbeschleunigungsgesetzes 150 150 Bundesingenieurkammer

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Planungsbeschleunigungsgesetzes

Aus berufspolitischer Sicht der planenden Ingenieurinnen und Ingenieure ist die angestrebte Planungsbeschleunigung im Infrastrukturbereich grundsätzlich zu begrüßen. Ob die Wiedereinführung der Präklusion aufgrund der gegenläufigen Pendelbewegung in der Rechtssache „protect“ mit Unionsrecht vereinbar ist, bleibt…

weiterlesen
Gesetz zur Vorbereitung der Schaffung von Baurecht im Verkehrsbereich 150 150 Bundesingenieurkammer

Gesetz zur Vorbereitung der Schaffung von Baurecht im Verkehrsbereich

Das Ansinnen des Gesetzentwurfes, zur Herstellung einer größeren Akzeptanz von Infrastrukturprojekten und insbesondere zu einer Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren beizutragen wird ausdrücklich unterstützt. Pilotprojekte können hierzu ein geeignetes Mittel sein, um Erfahrungen in diesem…

weiterlesen
Stellungnahme zum Gebäudeenergiegesetz – GEG 150 150 Bundesingenieurkammer

Stellungnahme zum Gebäudeenergiegesetz – GEG

Entwurf eines Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG) – Stand: 28.05.2019 Die Bundesingenieurkammer unterstützt das Ziel der Bundesregierung bis 2050 einen nahe-zu…

weiterlesen
Standortvorteil AGB-Recht | Fair, rechtssicher, innovationsfördernd 150 150 Bundesingenieurkammer

Standortvorteil AGB-Recht | Fair, rechtssicher, innovationsfördernd

Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) fördert seit Jahrzehnten Gerechtigkeit und Rechtsfrieden im unternehmerischen Geschäftsverkehr. Es verhindert unfaire Vertragsbedingungen und schützt den wirtschaftlich unterlegenen Vertragspartner vor einseitigen, unangemessenen Benachteiligungen und Risikoübertragungen. Die Initiative pro AGB-Recht…

weiterlesen
Zum materiell-rechtlichen Regelungsteil JVEG 150 150 Bundesingenieurkammer

Zum materiell-rechtlichen Regelungsteil JVEG

Grundsätzlich ist eine unkomplizierte Abrechnung der gemäß der Anlage 1 zu § 9 JVEG ermittelten Stundensätzen festzustellen. Größere Probleme mit Einstufungen wurden nicht mitgeteilt. Dies spricht dafür, die grundsätzliche Struktur der Sachgebietseinteilung entsprechend der Anlage…

weiterlesen
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung 150 150 Bundesingenieurkammer

Zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung

Positiv hervorzuheben ist der Ansatz der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Attraktivität der dualen beruflichen Bildung. Berufliche Bildung ist volkswirtschaftlich unverzichtbar zur Sicherung künftiger Fachkräftebedarfe. Die vorgeschlagenen Maßnahmen dürfen jedoch nicht zu einer Verwässerung bestehender…

weiterlesen
BIngK-Stellungnahme zur Muster-Industriebaurichtlinie 150 150 Bundesingenieurkammer

BIngK-Stellungnahme zur Muster-Industriebaurichtlinie

Die als Technische Baubestimmung eingeführte Muster-Industriebau-Richtlinie (MindBauRL) ist als technische Regel für die brandschutztechnische Sicherheit und Genehmigungsfähigkeit von Bauten über die Regelungen der Landesbauordnungen hinaus von großer bauordnungsrechtlicher Bedeutung und für die von der Bundesingenieurkammer…

weiterlesen
Forschungsprojekt „ Qualifikationsanforderungen in der Energieberatung“ 150 150 Bundesingenieurkammer

Forschungsprojekt „ Qualifikationsanforderungen in der Energieberatung“

Die Bundesingenieurkammer begrüßt den Ansatz des beauftragten Forschungsprojektes, die im Rahmen einer Energieberatung erforderlichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten der derzeitigen unterschiedlichen Akteure im Bereich der Energieberatung analytisch zu vergleichen. Dem damit verfolgten Ziel, neben den bisherigen…

weiterlesen
Referentenentwurf eines Gesetzes zu Stärkung des fairen Wettbewerbs 150 150 Bundesingenieurkammer

Referentenentwurf eines Gesetzes zu Stärkung des fairen Wettbewerbs

Die Kammern und Verbände der planenden Berufe (Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner, Ingenieurinnen und Ingenieure) begrüßen den Gesetzentwurf im Grundsatz ausdrücklich, weil er in besonderem Maße mittelstandsfreundlich ist. Das überhandnehmende Abmahnwesen, insbesondere durch auf…

weiterlesen
Positionspapier der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ 150 150 Bundesingenieurkammer

Positionspapier der Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“

Koalitionsvertrag setzt richtige Wohnungsbauakzente – jetzt ist eine konsequente Umsetzung der Vorhaben erforderlich! Die Große Koalition hat sich mit der „Wohnraum-Offensive“ von 1,5 Millionen Neubauwohnungen bis 2021 ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Die Verbände und Organisationen…

weiterlesen
Verbändebündnis zu mehr bezahlbarem Wohnraum 150 150 Bundesingenieurkammer

Verbändebündnis zu mehr bezahlbarem Wohnraum

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Ballungsgebieten wird zunehmend zum sozialen Problem: Immer mehr Menschen können sich hier keine Wohnung mehr leisten. Zwar hat die Politik in der vergangenen Legislaturperiode eine Wohnungsbau-Offensive mit konstruktiven Vorschlägen…

weiterlesen

    * = Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

      * = Diese Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.